Alles Wichtige zum PelvicTool – Ihre Fragen, unsere Antworten!
Haben Sie eine Frage zum Beckenbodentrainer PelvicTool? Hier oder in der Bedienungsanleitung finden Sie bestimmt die passende Antwort! Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter – kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch.
Trainieren mit dem Beckenboden-Trainingsgerät PelvicTool von Alonea
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Was ist Beckenbodentraining und warum ist es wichtig?
Beckenbodentraining stärkt die Beckenbodenmuskulatur und ist die erste Wahl bei der Therapie von Inkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion und nach Prostataoperationen. Eine gezielte und regelmässige Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur verbessert die Kontrolle über die Blase, […] Mehr erfahren
Wie schnell sehe ich Erfolge beim Beckenbodentraining?
Erste positive Effekte, wie eine bessere Blasenkontrolle oder gesteigerte Potenz, können bereits nach einigen Wochen regelmässigen Trainings spürbar sein. Langfristige Erfolge erfordern kontinuierliches Beckenbodentraining. Mehr erfahren
Wie oft sollte ich Beckenbodentraining durchführen?
Es wird empfohlen, regelmässig Zeit für Beckenbodentraining einzuplanen, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Mit Trainingshilfsmitteln wie dem PelvicTool von Alonea lässt sich das Training mühelos in den Alltag integrieren – der Zeitaufwand ist dabei gering. Für viele reicht es, das […] Mehr erfahren
Warum sollte ich meine Beckenbodenmuskeln trainieren?
Wie jeder andere Muskel wird auch eine untrainierte Beckenbodenmuskulatur mit der Zeit schwächer. Der Beckenboden verliert mit dem Alter an Elastizität und Spannkraft, wodurch auch die neuromuskuläre Kontrolle beeinträchtigt wird. Diese Schwäche kann zu Problemen wie Harninkontinenz führen, […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden […] Mehr erfahren
Ist das PelvicTool für Männer, Frauen und Kinder geeignet?
Ja, der Beckenbodentrainer PelvicTool von Alonea ist für alle Altersgruppen geeignet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Beckenbodentrainern muss das Gerät nicht eingeführt werden. Das Training erfolgt intimfrei und kann in leichter Kleidung durchgeführt werden. Daher eignet sich das […] Mehr erfahren
Für welche Beschwerden ist das PelvicTool geeignet?
Regelmässiges Beckenbodentraining kann bei Beschwerden wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion, Rückenproblemen und Haltungsschäden sehr hilfreich sein. Es wird von medizinischen Fachkräften und Therapeuten sowohl präventiv als auch zur Linderung bestehender […] Mehr erfahren
Wie funktioniert das PelvicTool Home & Sport?
Das PelvicTool von Alonea misst die Kontraktionen der Beckenbodenmuskulatur durch einen Sensortube, der in einem ergonomischen Sitzkissen integriert ist. Das Training erfolgt bekleidet, intimfrei und schmerzfrei. Es basiert auf der bewährten Biofeedback-Methode: Die Muskelaktivitäten werden in […] Mehr erfahren
Können mehrere Personen gleichzeitig trainieren?
Ja, das PelvicTool ist auch für Gruppen-Trainings geeignet. Dazu bitte im Abstand von mindestens einer Minute die Anmeldung auf dem jeweiligen Gerät vornehmen. Ist eine Verbindung zwischen PelvicTool und Handy einmal hergestellt, so bleibt sie bestehen, bis man am Smartphone oder am Tablet […] Mehr erfahren
Ich kann meine Beckenbodenmuskulatur nur wenig kontrollieren und spüre sie fast nicht.
Sie können mit dem PelvicTool auch bei anfänglich schwacher Muskelkontrolle trainieren. Es kann einige Zeit dauern, bis die Kontrolle und Bewegung der Beckenbodenmuskulatur wieder funktioniert. Nicht wenige Menschen spüren zu Beginn ihren Beckenboden nur wenig und sind nicht in der Lage, die […] Mehr erfahren
Wie oft sollte ich mit dem Beckenbodentrainer PelvicTool trainieren?
Häufigkeit und Intensität des Trainings Das Training der Beckenbodenmuskulatur unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Training anderer Muskelgruppen. Ein Muskel wird stärker und lässt sich besser kontrollieren, wenn man ihn durch regelmässiges Training kontinuierlich aufbaut. Allerdings […] Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!
Fragen zur PelvicTool Home & Sport-App
Kann ich das PelvicTool mit meinem Handy oder Tablet verwenden?
Ja, um das PelvicTool nutzen zu können, laden Sie die kostenlose PelvicTool-App auf Ihr Smartphone oder Tablet. Die PelvicTool Home & Sport-App ist sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play verfügbar. Kompatibilität iPhone oder iPad: Erfordert iOS 12.0 oder neuer. Erforderliche […] Mehr erfahren
Ist es möglich, meine Trainingsresultate zu speichern?
In der PelvicTool-App finden Sie unter «Fortschritt» die Auswertungen zu den einzelnen Trainings. Sie sehen auf einen Blick die Leistung Ihres letzten «freien Trainings» und können dort auch Screenshots abrufen und ein Video Ihres Trainings abspielen. Für alle anderen Trainingsprogramme […] Mehr erfahren
Ich möchte das «Freie Training» oder die Workouts schwieriger/einfacher gestalten. Ist dies möglich?
Ja, im «Freien Training» haben Sie die Möglichkeit, unter «Einstellungen» die Spieldauer und die Geschwindigkeit nach Ihren eigenen Wünschen anzupassen. Bei den Workouts stehen Ihnen zudem weitere individuelle Anpassungsoptionen zur Verfügung, z.B. das Kraftniveau (Intensität der […] Mehr erfahren
Ich möchte meine Beckenbodenmuskulatur ohne Vorgabe trainieren. Ist dies möglich?
Ja, in der PelvicTool-App steht Ihnen das «Freie Training» zur Verfügung. Beim «Freien Training» können Sie ohne Vorgaben trainieren. Nutzen Sie dieses Programm, um die Funktionsweise des PelvicTools kennen zu lernen und mit kurzem und längerem Anspannen und Entspannen ein Gefühl für Ihre […] Mehr erfahren
Wozu dient die Kalibration bei den einzelnen Trainings und Spielen?
Die Kalibration dient dazu, das persönliche Kraftniveau einzustellen. Was ist damit gemeint? Der Sensortube reagiert rasch und empfindlich auf kleinste Spannungsänderungen. Dies ist wichtig und entscheidend, da die Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur oft noch nicht sehr gut funktioniert. Auch ist […] Mehr erfahren
Ist die Verbindung zwischen dem PelvicTool und meinem Smartphone oder Tablet automatisch beendet, wenn ich die PelvicTool-App schliesse?
Nein, wenn die Verbindung einmal hergestellt ist, so bleibt sie bestehen bis Sie am Smartphone oder am Tablet Bluetooth ausschalten oder die PelvicTool-App im Hintergrund Ihres Smartphones oder Tablets ganz schliessen. Mehr erfahren
Was kann ich tun, wenn sich das PelvicTool nicht mit der App auf dem Smartphone oder Tablet verbindet?
Wenn Sie trainieren möchten, müssen Sie das PelvicTool «wecken», indem Sie den weichen Teil des Sensortubes in der Mitte kurz mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Durch das Zusammendrücken kommt das Trainingsgerät in den aktiven Zustand und koppelt dann mit Ihrem Smartphone/Tablet. […] Mehr erfahren
Was muss ich als Therapeut beachten, wenn das praxiseigene PelvicTool von mehreren Patienten genutzt wird?
Das Beckenboden-Trainingsgerät PelvicTool ist ideal für den Einsatz in der Physiotherapie, da es hygienisch und einfach zu handhaben ist. Dank der spielerischen und motivierenden Übungen wird es von den Patienten sehr gut angenommen. Besonders geschätzt wird, dass das Training nicht-invasiv ist […] Mehr erfahren
Kann ich die PelvicTool-App auf mehreren Geräten nutzen?
Ja, Sie können die PelvicTool-App auf mehreren Smartphones oder Tablets herunterladen und nutzen. Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihr PelvicTool erst mit einem anderen Gerät verbinden können, wenn die vorherige Verbindung geschlossen ist (Bluetooth ausschalten oder die App auf dem vorherigen […] Mehr erfahren
Funktioniert die PelvicTool-App sowohl für Apple- als auch für Android-Smartphones und -Tablets?
Ja, die PelvicTool Hone & Sport-App funktioniert sowohl auf dem Iphone oder dem Ipad als auch auf androiden Smartphones und Tablets. Kompatibilität iPhone oder iPad: Erfordert iOS 12.0 oder neuer. Erforderliche Android-Version: 7.0 oder höher. Die App können Sie kostenlos im App Store oder […] Mehr erfahren
Funktioniert die PelvicTool-App auf einem Surface-Tablet von Microsoft?
Nein, die PelvicTool-App wurde für Android- und iOS-Geräte entwickelt und kann daher auf einem Surface-Tablet mit Windows 10 nicht installiert werden. Dies liegt daran, dass der Google Play Store ausschliesslich für Android-Geräte verfügbar ist. Da Windows 10 ein eigenes Betriebssystem ist, […] Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!
Fragen zum Beckenbodentraining für Frauen
Gibt es verschiedene Arten von Inkontinenz?
Ja, es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, die je nach Ursache und Symptomatik unterschieden werden. Die häufigsten Formen sind: Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz): Diese tritt bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Niesen oder Heben auf. Sie ist bei Frauen nach Geburten oder […] Mehr erfahren
Wie lässt sich das Beckenbodentraining in den Alltag integrieren?
Das Beckenbodentraining mit dem Alonea PelvicTool lässt sich mühelos in den Alltag integrieren. Die kurzen, effektiven Trainingseinheiten sowie die Fortschrittskontrolle über die PelvicTool-App motivieren zu regelmässigem Training. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, das PelvicTool […] Mehr erfahren
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Was ist Beckenbodentraining und warum ist es wichtig?
Beckenbodentraining stärkt die Beckenbodenmuskulatur und ist die erste Wahl bei der Therapie von Inkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion und nach Prostataoperationen. Eine gezielte und regelmässige Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur verbessert die Kontrolle über die Blase, […] Mehr erfahren
Wie oft sollte ich Beckenbodentraining durchführen?
Es wird empfohlen, regelmässig Zeit für Beckenbodentraining einzuplanen, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Mit Trainingshilfsmitteln wie dem PelvicTool von Alonea lässt sich das Training mühelos in den Alltag integrieren – der Zeitaufwand ist dabei gering. Für viele reicht es, das […] Mehr erfahren
Besserer Sex dank Beckenbodentraining?
Eine gut trainierte Beckenbodenmuskulatur verbessert bei beiden Geschlechtern die Durchblutung der Sexualorgane. Dies steigert bei Mann und Frau die sexuelle Empfindsamkeit: Orgasmen werden als intensiver und schöner empfunden. Dabei ist nicht nur das gezielte Anspannen der Muskeln wichtig, […] Mehr erfahren
Wie kann Inkontinenz behandelt werden?
Inkontinenz muss nicht als unveränderliches Schicksal hingenommen werden. Auch wenn es vielen Betroffenen unangenehm ist, das Thema bei einer Ärztin oder einem Arzt anzusprechen, sollte diese Hemmschwelle überwunden werden. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich die Situation oft erheblich […] Mehr erfahren
Wie entsteht Inkontinenz?
Zu den Risikofaktoren für Inkontinenz zählen fortschreitendes Alter, Übergewicht, angeborene Bindegewebsschwäche sowie schwere körperliche Arbeit. Bei Frauen spielen auch die Anzahl der Schwangerschaften und vaginalen Geburten eine Rolle. Diese Faktoren strapazieren und schädigen die […] Mehr erfahren
Warum sollte ich meine Beckenbodenmuskeln trainieren?
Wie jeder andere Muskel wird auch eine untrainierte Beckenbodenmuskulatur mit der Zeit schwächer. Der Beckenboden verliert mit dem Alter an Elastizität und Spannkraft, wodurch auch die neuromuskuläre Kontrolle beeinträchtigt wird. Diese Schwäche kann zu Problemen wie Harninkontinenz führen, […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden […] Mehr erfahren
Wie lange sollte ich das Beckenbodentraining durchführen?
Um die Beckenbodenmuskulatur nachhaltig zu stärken und zu kontrollieren, ist regelmässiges Training über einen längeren Zeitraum – idealerweise über Jahre hinweg – entscheidend. Wie bei jedem anderen Muskel auch, benötigt der Beckenboden kontinuierliche Aktivierung und Stärkung, um seine […] Mehr erfahren
Was passiert bei der Entbindung mit dem Beckenboden?
Während der Schwangerschaft übernimmt der Beckenboden primär die Funktion, die inneren Organe zu stützen und den Geburtskanal zu verschliessen. Während der Geburt hingegen wird eine diametral entgegengesetzte Leistung verlangt: Der Beckenboden muss sich maximal entspannen und auf das bis zu […] Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!
Fragen zum Beckenbodentraining für Männer
Wie beeinflusst der Beckenboden die Potenz?
Die Beckenbodenmuskulatur ist zentral für den Blutfluss zum Penis und die wichtigen Nerven, welche für Sensibilität und Erektion verantwortlich sind. Ein trainierter Beckenboden kann daher die Potenz steigern und einer erektilen Dysfunktion entgegenwirken. Mehr erfahren
Wie lässt sich das Beckenbodentraining in den Alltag integrieren?
Das Beckenbodentraining mit dem Alonea PelvicTool lässt sich mühelos in den Alltag integrieren. Die kurzen, effektiven Trainingseinheiten sowie die Fortschrittskontrolle über die PelvicTool-App motivieren zu regelmässigem Training. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, das PelvicTool […] Mehr erfahren
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Was ist Beckenbodentraining und warum ist es wichtig?
Beckenbodentraining stärkt die Beckenbodenmuskulatur und ist die erste Wahl bei der Therapie von Inkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion und nach Prostataoperationen. Eine gezielte und regelmässige Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur verbessert die Kontrolle über die Blase, […] Mehr erfahren
Kann Beckenbodentraining auch mein Sexualleben verbessern?
Ja, Beckenbodentraining kann das Sexualleben in vielerlei Hinsicht verbessern. Bei Frauen stärkt ein gut trainierter Beckenboden die Muskulatur rund um die Vagina, was zu einer besseren Kontrolle und intensiveren Empfindungen während des Geschlechtsverkehrs führen kann. Viele Frauen berichten […] Mehr erfahren
Wie schnell sehe ich Erfolge beim Beckenbodentraining?
Erste positive Effekte, wie eine bessere Blasenkontrolle oder gesteigerte Potenz, können bereits nach einigen Wochen regelmässigen Trainings spürbar sein. Langfristige Erfolge erfordern kontinuierliches Beckenbodentraining. Mehr erfahren
Wie oft sollte ich Beckenbodentraining durchführen?
Es wird empfohlen, regelmässig Zeit für Beckenbodentraining einzuplanen, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Mit Trainingshilfsmitteln wie dem PelvicTool von Alonea lässt sich das Training mühelos in den Alltag integrieren – der Zeitaufwand ist dabei gering. Für viele reicht es, das […] Mehr erfahren
Kann Beckenbodentraining nach einer Prostataoperation helfen?
Ja, nach einer Prostataoperation wird Beckenbodentraining von Urologen häufig empfohlen. Es unterstützt die Blasenkontrolle, verringert Inkontinenz und fördert den Heilungsprozess. Durch das Stärken der Beckenbodenmuskulatur, die nach der Operation geschwächt sein kann, trägt es zur […] Mehr erfahren
Ist Beckenbodentraining nur für ältere Männer geeignet?
Nein, Beckenbodentraining gewinnt zunehmend auch bei jüngeren, fitnessbewussten Männern an Bedeutung, da es nicht nur die sexuelle Gesundheit und Blasenkontrolle fördert, sondern auch die sportliche Leistung verbessern kann. Ein starker Beckenboden unterstützt die Körperhaltung, stabilisiert […] Mehr erfahren
Wie wirkt sich das Alter auf den Beckenboden aus?
Mit zunehmendem Alter, aber auch durch Übergewicht und langes Sitzen, kann die Beckenbodenmuskulatur schwächer werden. Dies erhöht das Risiko für Inkontinenz und Potenzprobleme. Beckenbodentraining kann diesen Prozess verlangsamen und die Muskeln stärken. Mehr erfahren
Kann Beckenbodentraining bei Inkontinenz helfen?
Ja, ein schwacher Beckenboden ist oft für Harninkontinenz verantwortlich, besonders beim Lachen, Husten oder Niesen. Gezieltes, regelmässiges Training der Beckenbodenmuskulatur gilt als wichtigste Therapie bei Inkontinenz. Durch gezieltes Training lässt sich in vielen Fällen die Kontrolle über […] Mehr erfahren
Warum sollten Männer Beckenbodentraining machen?
Beckenbodentraining ist für Männer besonders wichtig, da es bei der Vorbeugung und Behandlung von Inkontinenz und Potenzproblemen hilft. Besonders im höheren Alter leiden viele Männer unter Problemen wie einer vergrösserten Prostata oder erektiler Dysfunktion, die durch Beckenbodentraining […] Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!
Fragen zur Anwendung des PelvicTool in der Beckenbodenphysiotherapie
Wie misst das PelvicTool Home & Sport die Beckenbodenaktivität?
Das Beckenbodentraining mit dem Alonea PelvicTool erfolgt im Sitzen. Das gepolsterte Sitzkissen wird auf einen stabilen, flachen Hocker gelegt. In das Sitzkissen wird der Sensortube eingelegt und durch kurzes Drücken aktiviert – dabei verbindet er sich via Bluetooth automatisch mit der […] Mehr erfahren
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Warum sollte Beckenbodentraining von einem Therapeuten begleitet werden?
Eine therapeutische Begleitung wird für Menschen mit Funktionsstörungen im Beckenbereich empfohlen. Nach einer gründlichen Anamnese entwickelt der Therapeut ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm, das genau auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Das PelvicTool von Alonea […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden […] Mehr erfahren
Ich bin Beckenboden-Therapeutin und setze das PelvicTool als Trainings-Hilfsmittel ein. Können meine Patienten die Trainingsergebnisse mit «Schummeln» beeinflussen?
Patientinnen und Patienten, die eine Beckenbodentherapie beginnen, haben oft bereits einen hohen Leidensdruck. Die Motivation, das Training korrekt auszuführen, ist daher gross, und die Gefahr des Schummelns durch Positionsveränderungen entsprechend gering. Die Erfahrung aus der Physiotherapie […] Mehr erfahren
Warum zeigt das PelvicTool bei der Stabilitätsübung auch Bewegungen durch Atmung oder Gewichtsverlagerung an – und wie gehe ich damit um? Und warum funktioniert und wirkt das Training gleichwohl?
Das PelvicTool von Alonea arbeitet mit einem hochempfindlichen Biofeedback-Sensor, der nicht nur die Beckenbodenanspannung registriert, sondern auch andere Bewegungen des Körpers – z. B. Atmung, Haltungsveränderungen oder Druck durch Gewichtsverlagerung. Besonders bei Trainings wie der […] Mehr erfahren
Ich bin Therapeutin. Gibt es in der PelvicTool-App eine Möglichkeit, mehrere Patientenprofile anzulegen – jeweils mit eigenem Trainingsverlauf und getrennt gespeicherten Daten?
Aktuell ist das Anlegen mehrerer Nutzerprofile auf einem Gerät in der PelvicTool-App leider noch nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, dass Ihre Patientinnen und Patienten die PelvicTool-App auf ihrem eigenen Smartphone herunterladen und das Handy zur Therapie mitbringen. So können Sie die […] Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!
Fragen zum Beckenbodentraining bei Kinder und Jugendlichen
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Wie trainiert mein Kind mit dem PelvicTool?
Kinder und Jugendliche, die unter Funktionsstörungen im Beckenbereich leiden, sollten therapeutisch begleitet werden. Das regelmässige Üben daheim ist wichtig für den Trainingsfortschritt und kann nach Anleitung durch den Physiotherapeuten oder Urotherapeuten ganz einfach zu Hause durchgeführt […] Mehr erfahren
Wann zum Arzt mit dem Kind?
Nicht allen Kindern gelingt der für sie so wichtiger Schritt des Trockenseins gleich schnell. Als Eltern gilt es, unterstützend und wohlwollend dem Kind die Zeit zu geben, die es braucht. Ist das Kind schon etwas älter und leidet es unter seinem Einnässen, empfiehlt sich ein Gang zum Arzt. […] Mehr erfahren
Warum ist der Beckenboden gerade für Kinder so wichtig?
Pipi machen will gelernt sein. Das ist nicht so trivial wie es klingt, denn das Wasserlösen ist ein kompliziertes Zusammenspiel von Blasenmuskulatur und äusserem Blasenschliessmuskel. Ähnlich unverzichtbar ist ein gut funktionierender Beckenboden auch für die Stuhlkontinenz, zudem für die […] Mehr erfahren
Wo befindet sich die Beckenbodenmuskulatur?
Der Beckenboden bildet den unteren Abschluss des Bauchraums; seine Muskulatur ist unmittelbar mit dem knöchernen Becken verbunden. Zusammen mit den Rückenmuskeln ist diese wichtig für die Haltung des Körpers, sie stützt die Bauchorgane, hilft beim Druckausgleich, wenn wir husten oder niesen […] Mehr erfahren
Wieso Beckenbodentherapie für Kinder?
Der Beckenboden ist eine wichtige Muskelgruppe des Körpers, die meist völlig unterschätzt wird – erst recht bei Kindern. Dabei ist eine gut funktionierende Beckenbodenmuskulatur ein wesentlicher Schlüssel zur Gesundheit von Jungen und Mädchen, nicht nur bei Harninkontinenz und nächtlichem […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden […] Mehr erfahren
Bezahlt meine Krankenkasse etwas an den Beckenbodentrainer PelvicTool?
Das hängt von Ihrer Krankenkasse und von den Leistungen Ihrer Zusatzversicherung ab. Prävention und aktive Gesundheitsförderung wird in vielen Fällen von der Krankenkasse unterstützt. Für Fragen zur Übernahme oder Beteiligung der Kosten wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse; nur […] Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!
Allgemeine Fragen zum Beckenbodentrainer PelvicTool
Ist das Training mit dem PelvicTool für jeden geeignet?
Grundsätzlich ja. Das PelvicTool ist benutzerfreundlich und kommt ohne invasive Sensoren aus, was die Anwendung besonders einfach macht. Es eignet sich hervorragend sowohl für den Einsatz in der Physiotherapie als auch für eigenständiges Training zu Hause. Das PelvicTool von Alonea ist ein […] Mehr erfahren
Unterstützt die Krankenkasse den Kauf des Beckenbodentrainers PelvicTool?
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen im Rahmen von Präventionsmassnahmen oder mit einer entsprechenden Zusatzversicherung einen Teil der Kosten. Der Kauf des PelvicTools Home & Sport wird in der Schweiz beispielsweise von den Krankenversicherungen CSS, Helsana und Sympany unterstützt. […] Mehr erfahren
Was ist das PelvicTool Home & Sport?
Das PelvicTool Home & Sport von Alonea ist ein app-gestütztes Beckenboden-Trainingsgerät, das zur Stärkung und verbesserten Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur dient. Es wird in Verbindung mit einem Tablet oder Smartphone verwendet, auf dem die PelvicTool-App installiert ist. Das Gerät ist […] Mehr erfahren
Wie reinige ich das PelvicTool?
Da das Beckenbodentraining mit dem PelvicTool bekleidet durchgeführt wird, kommen weder der Sitz noch der Sensortube mit der Haut in Kontakt. Deshalb reicht es aus, den Sensortube bei Bedarf mit einem feuchten Lappen und etwas Wasser und Seife abzuwischen. Wenn die klinische Umgebung es erfordert, […] Mehr erfahren
Wie oft muss ich den Sensortube des PelvicTools laden?
Laden Sie den Sensortube mindestens eine Stunde vor dem ersten Training mit dem mitgeliefertem USB-Netzgerät und dem USB-Kabel. Ein aufgeladener Akku hält normalerweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Das Gerät muss also nur selten geladen werden. Um die Lebensdauer des Akkus zu […] Mehr erfahren
Kann ich das PelvicTool mieten?
Ja, einige Alonea-Vertriebspartner ermöglichen eine Miete des Beckenbodentrainers PelvicTool Home & Sport. Wenden Sie sich betreffend der Mietkonditionen bitte direkt an die Vertriebspartner: Schweiz: Parsenn Produkte AG, Küblis, Tel. 081 300 33 33 […] Mehr erfahren
Was tun bei überaktivem Beckenboden?
Die meisten Menschen möchten ihren Beckenboden kontrolliert und bewusst spannen und so ihre Muskulatur trainieren. Für nicht wenige Patienten liegt die Herausforderung jedoch in der Entspannung der Muskulatur. Sie haben einen zu aktiven Beckenboden: Die Anspannung ist stark ausgeprägt und die […] Mehr erfahren
Gibt es Fälle, in denen das Training mit dem PelvicTool erst einer ärztlichen Abklärung bedarf?
Die Konsultation einer Fachperson ist vor der Nutzung des PelvicTool Home & Sport grundsätzlich empfehlenswert. Die Nutzung des PelvicTools und der PelvicTool-App ersetzen ausdrücklich keinen Arztbesuch. Wir empfehlen Ihnen, in den folgenden Fällen Ihren Haus- oder Facharzt zu konsultieren: […] Mehr erfahren
Darf ich den Beckenbodentrainer PelvicTool auch bei einem Herzschrittmacher oder einem künstlichen Hüftgelenk verwenden?
Ja. Die Nutzung des Alonea PelvicTool Home & Sport ist vollkommen unbedenklich – insbesondere im Vergleich zur Strahlung eines handelsüblichen Smartphones. Unser Gerät erzeugt keine Vibrationen und gibt auch keine nennenswerte elektromagnetische Strahlung ab. Die Datenübertragung erfolgt […] Mehr erfahren
Handelt es sich beim PelvicTool Home & Sport von Alonea um ein zertifiziertes Medizinprodukt?
Ja – das PelvicTool Home & Sport von Alonea ist ein Medizinprodukt der Klasse I. Es entspricht den Anforderungen der EU-Verordnung 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) und verfügt über eine entsprechende CE-Kennzeichnung: CE-MD. Mehr erfahren
Content wird geladen. Bitte warten!