Erste positive Effekte, wie eine bessere Blasenkontrolle oder gesteigerte Potenz, können bereits nach einigen Wochen regelmässigen Trainings spürbar sein. Langfristige Erfolge erfordern eine kontinuierliche Anwendung. Die Beckenbodenmuskulatur funktioniert ähnlich wie andere Muskelgruppen im Körper: Sie wird durch regelmässiges Training gestärkt und kann, wenn sie nicht ausreichend beansprucht wird, an Stärke und Funktionalität verlieren.
Wenn die Muskulatur geschwächt ist, etwa durch mangelnde Aktivität oder altersbedingten Abbau, ist gezieltes Training besonders wichtig, um sie wieder aufzubauen. Ein kräftiger Beckenboden unterstützt nicht nur die Blasen- und Darmkontrolle, sondern kann auch Rückenschmerzen lindern und die Körperhaltung verbessern.
Informationen zu wissenschaftlichen Studien, welche die Wirksamkeit von Beckenbodentraining bestätigen und aufzeigen, wie es zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität beiträgt, finden Sie hier: Beckenbodentraining: Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse