Anleitung PelvicTool Home & Sport

 

PelvicTool: Smartes Test- und Trainingsgerät mit App zur Wahrnehmung, Stärkung und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur

Einfach trainieren

Trainieren mit dem Beckenbodentrainer PelvicTool Home & Sport ist sehr einfach: Platzieren Sie das PelvicTool auf einen flachen Hocker. Setzen Sie sich in einer aufrechten, entspannten Position auf das bequeme Sitzkissen mit dem weichen Sensortube. Mit der PelvicTool-App und den Biofeedback-Programmen lernen Sie, Ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt anzuspannen, zu halten und zu entspannen.

Beckenboden trainieren mit Beckenbodentrainer PelvicTool von Alonea

Erstmalige Inbetriebnahme des PelvicTool

Das PelvicTool Home & Sport ist nach dem Auspacken beinahe einsatzbereit. Sie brauchen nur noch ein Smartphone oder ein Tablet. Es ist wichtig, dass Sie vor der Erstanwendung des Geräts wie folgt vorgehen:

  • Sensortube mind. 1 Stunde vorher mit dem mitgeliefertem USB-Netzgerät laden.
  • Die kostenlose PelvicTool-App aufs Smartphone oder Tablet laden.
  • Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth eingeschaltet und der Standort aktiviert ist.

Zum Trainieren «wecken» Sie das PelvicTool, indem Sie den weichen türkisfarbenen Teil in der Mitte des Sensortubes kurz mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Durch das Zusammendrücken kommt das Trainingsgerät in den aktiven Zustand und koppelt mit dem Smartphone/Tablet. Los geht’s!

PelvicTool Beckenboden Trainingsgerät Vorteile

Wieso benötige ich die PelvicTool-App?

Das PelvicTool-Beckenbodentrainingsgerät funktioniert nur zusammen mit der PelvicTool Home & Sport-App. Durch die App wird das Beckenbodentraining mit dem PelvicTool sichtbar gemacht. Während die Sensoren des PelvicTools die Bewegungen Ihrer Beckenbodenmuskeln messen, visualisiert die PelvicTool-App die Übungen in Echtzeit. So sehen Sie auf dem Smartphone oder Tablet, ob Sie die richtigen Muskeln an- und entspannen und können Ihre Trainingsleistungen und -fortschritte ganz einfach kontrollieren.

Beckenboden-Physiotherapie App PelvicTool

PelvicTool-App Download

Laden Sie die PelvicTool Home & Sport-App kostenlos auf Ihr Smartphone oder Tablet.

Neu: Simulationsmodus

Sie möchten die Trainingsprogramme erkunden, aber besitzen noch kein PelvicTool? Kein Problem! Laden Sie die App herunter, wählen Sie Ihre Sprache und entdecken Sie die interaktive Trainingssimulation – ganz ohne Gerät!

 

Kann ich das PelvicTool vor dem Kauf testen?

Wenn Sie das PelvicTool Home & Sport vor dem Kauf ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen eine Miete bei der Parsenn-Produkte AG (Schweiz) bei Beckenboden-Gesundheit.com (Deutschland) oder bei Krainer Medtechnik (Österreich).

Die innovative PelvicTool-Technologie wird bereits seit Jahren erfolgreich in Beckenboden-Physiotherapien, in Rückbildungskursen und renommierten Fitnesszentren wie Kieser Training eingesetzt und von fachkundigen Handelspartnern wie Frei Medical, Heuser Excio, Parsenn Produkte AG und Bebo® empfohlen und vertrieben.

Trainingsempfehlung Beckenbodentrainer PelvicTool Home & Sport

Häufigkeit und Intensität des Trainings

Das Training der Beckenbodenmuskulatur unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Training anderer Muskelgruppen. Der Muskel wird stärker und lässt sich besser kontrollieren, wenn man ihn durch regelmässiges Training kontinuierlich aufbaut.

Allerdings steht bei der Beckenbodenmuskulatur häufig nicht so sehr die reine Muskelkraft, sondern deren Kontrolle im Vordergrund: Es sind die neuromuskulären Aspekte verstärkt zu beachten.

Allgemein empfiehlt es sich – wie bei allen Trainings – mit nicht allzu hohen Intensitäten und wenigen Trainings pro Woche zu beginnen und erst dann die Häufigkeit und die Intensität zu steigern. Die Muskulatur soll sich sukzessive an das Training gewöhnen.

Maximale Muskelkraft meist nicht zentral

Für den weniger häufigen Fall, dass die maximale Muskelkraft erhöht werden soll, muss der Muskel stark belastet werden. Das Training findet knapp unterhalb der Maximalkraft statt. Der hohe Belastungsreiz setzt biochemische Prozesse in Gang, welche letztlich zum Muskelwachstum und zu grösserer Stärke führen. Das Wachstum findet im Regenerationsprozess nach dem Training statt.

Sinnvollerweise wird diese Art Training zeitlich auf ca. 2 – 5 Minuten und ca. 2 – 3 Wiederholungen beschränkt.

Bessere Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur

In den meisten Fällen streben die Benutzer des Beckenbodentrainers PelvicTool eine bessere Kontrolle der Muskulatur an. In diesem Fall geht es weniger um die Maximalkraft als um die neuromuskuläre Steuerung des Beckenbodens. Die Beckenbodenmuskulatur soll sowohl schnell als auch langsam angespannt und entspannt werden können. Auch die stabile annähernd gleiche Anspannung über längere Zeit ist ein wichtiges Ziel. Hierfür ist in der Regel eine Intensität von ca. 50 % – 80 % der «Maximalkraft», d.h. der Kraft bei der Kalibration sinnvoll. Es geht um eine Spannung, bei der das Training (Spiel) gut durchgeführt werden kann.

Bei der Kalibration zu Beginn der einzelnen Trainings wählt das Programm automatisch den Kraftbereich von ca. 80 % der bei der Kalibration eingesetzten Kraft («Maximalkraft»). Sie können jedoch problemlos für jedes Spiel einen anderen Kraftbereich auswählen. Entscheidend ist nicht der absolute Wert, sondern ein Bereich, der Ihnen ermöglicht, das Training/Spiel gut durchzuführen und gleichzeitig die Spannung bzw. Kraft in einer für Sie passenden Stärke auszuüben.

Ein krampfhaftes Spannen sollte vermieden werden. Andererseits ist es wichtig, dass die Beckenbodenmuskulatur auch wirklich deutlich angespannt wird. Auch bei der Geschwindigkeit, beim Schwierigkeitsgrad und der Dauer der einzelnen Trainingsprogramme können individuelle Einstellungen vorgenommen werden.

Trainingsempfehlung für Anfänger

Häufigkeit: ca. 2 – 4 Trainings zu 4 – 6 Minuten pro Woche
Geschwindigkeit, Schwierigkeitsgrad, Programmdauer: niedrig – mittel (50 % – 100 %)

Trainingsempfehlung für Fortgeschrittene

Häufigkeit: ca. 3 – 7 Trainings zu 5 – 15 Minuten pro Woche
Geschwindigkeit, Schwierigkeitsgrad, Programmdauer: mittel – hoch (100 – 150 %)

Es sind dies grobe Richtwerte. Die meisten Menschen spüren, ob sie häufiger und intensiver trainieren können und wollen oder ob sie einen langsameren Trainingsaufbau bevorzugen. Gut trainierte Muskulatur erlaubt häufiges Training.

Beckenbodentraining-Mann-PelvicTool_6069_800x800

FAQs

Funktioniert die PelvicTool-App auf einem Surface-Tablet von Microsoft?
Nein, die PelvicTool-App wurde für Android- und iOS-Geräte entwickelt und kann daher auf einem Surface-Tablet mit Windows 10 nicht installiert werden. Dies liegt daran, dass der Google Play Store ausschliesslich für Android-Geräte verfügbar ist. Da Windows 10 ein eigenes Betriebssystem ist, […] Mehr erfahren
Für welche Beschwerden ist das PelvicTool geeignet?
Regelmässiges Beckenbodentraining kann bei Beschwerden wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion, Rückenproblemen und Haltungsschäden sehr hilfreich sein. Es wird von medizinischen Fachkräften und Therapeuten sowohl präventiv als auch zur Linderung bestehender […] Mehr erfahren
Ist das PelvicTool für Männer, Frauen und Kinder geeignet?
Ja, der Beckenbodentrainer PelvicTool von Alonea ist für alle Altersgruppen geeignet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Beckenbodentrainern muss das Gerät nicht eingeführt werden. Das Training erfolgt intimfrei und kann in leichter Kleidung durchgeführt werden. Daher eignet sich das […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden […] Mehr erfahren
Kann ich das PelvicTool mit meinem Handy oder Tablet verwenden?
Ja, um das PelvicTool nutzen zu können, laden Sie die kostenlose PelvicTool-App auf Ihr Smartphone oder Tablet. Die PelvicTool Home & Sport-App ist sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play verfügbar. Kompatibilität iPhone oder iPad: Erfordert iOS 12.0 oder neuer. Erforderliche […] Mehr erfahren
Unterstützt die Krankenkasse den Kauf des Beckenbodentrainers PelvicTool?
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen im Rahmen von Präventionsmassnahmen oder mit einer entsprechenden Zusatzversicherung einen Teil der Kosten. Der Kauf des PelvicTools Home & Sport wird in der Schweiz beispielsweise von den Krankenversicherungen CSS, Helsana und Sympany unterstützt. […] Mehr erfahren
Was ist Beckenbodentraining und warum ist es wichtig?
Beckenbodentraining stärkt die Beckenbodenmuskulatur und ist die erste Wahl bei der Therapie von Inkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion und nach Prostataoperationen. Eine gezielte und regelmässige Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur verbessert die Kontrolle über die Blase, […] Mehr erfahren
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Was ist das PelvicTool Home & Sport?
Das PelvicTool Home & Sport von Alonea ist ein app-gestütztes Beckenboden-Trainingsgerät, das zur Stärkung und verbesserten Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur dient. Es wird in Verbindung mit einem Tablet oder Smartphone verwendet, auf dem die PelvicTool-App installiert ist. Das Gerät ist […] Mehr erfahren
Wie funktioniert das PelvicTool Home & Sport?
Das PelvicTool von Alonea misst die Kontraktionen der Beckenbodenmuskulatur durch einen Sensortube, der in einem ergonomischen Sitzkissen integriert ist. Das Training erfolgt bekleidet, intimfrei und schmerzfrei. Es basiert auf der bewährten Biofeedback-Methode: Die Muskelaktivitäten werden in […] Mehr erfahren
Wie oft muss ich den Sensortube des PelvicTools laden?
Laden Sie den Sensortube mindestens eine Stunde vor dem ersten Training mit dem mitgeliefertem USB-Netzgerät und dem USB-Kabel. Ein aufgeladener Akku hält normalerweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Das Gerät muss also nur selten geladen werden. Um die Lebensdauer des Akkus zu […] Mehr erfahren
Wie oft sollte ich Beckenbodentraining durchführen?
Es wird empfohlen, regelmässig Zeit für Beckenbodentraining einzuplanen, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Mit Trainingshilfsmitteln wie dem PelvicTool von Alonea lässt sich das Training mühelos in den Alltag integrieren – der Zeitaufwand ist dabei gering. Für viele reicht es, das […] Mehr erfahren

Beckenbodentraining kann so einfach und effektiv sein!

Beckenbodentraining mit dem PelvicTool Home & Sport ist kinderleicht, eignet sich für Frauen und Männer und macht Spass! Im Gegensatz zu den meisten anderen Beckenbodentrainern muss das Trainingsgerät nicht eingeführt werden. Mit dem PelvicTool kann intimfrei, in leichter Kleidung, trainiert werden. Der Beckenbodentrainer eignet sich sowohl als Ergänzung in der Beckenbodentherapie wie auch für das unkomplizierte und effektive Trainieren zuhause.

NEU: Das PelvicTool Home & Sport wird von der beliebten deutschen Sportphysiotherapeutin Barbara Klein auf premium shopping.tv vorgestellt.

Warum ist Beckenbodentraining so wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden?

Wie jeder Muskel wird auch eine untrainierte Beckenbodenmuskulatur mit der Zeit schwach. Der Beckenboden büsst mit den Jahren an Elastitzität und Spannkraft ein, die neuromuskuläre Kontrolle vermindert sich. Die medizinische Wissenschaft ist sich einig, dass regelmässiges Training der Beckenbodenmuskulatur hilfreich ist, um Beschwerden wie Harninkontinenz, Blasenschwäche, Stuhlinkontinenz, erektile Dysfunktion, Rückenbeschwerden und Haltungsschäden zu lindern bzw. sie gar nicht erst enstehen zu lassen.

Wichtig ist, das Training regelmässig, über Jahre hinweg durchzuführen, damit der Muskel trainiert bleibt. Schon mit 5 Minuten Training drei mal pro Woche beugen Sie Inkontinenz vor.

Das Training mit dem PelvicTool Home & Sport ist sehr einfach: Sie setzen sich in gerader, ruhiger Haltung auf das bequeme Sitzkissen mit dem sensitiven Sensortube und durchlaufen das gewählte Trainingsprogramm aus der PelvicTool-App.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Tipps fürs Beckenbodentraining. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.