Wie jeder andere Muskel wird auch eine untrainierte Beckenbodenmuskulatur mit der Zeit schwächer. Der Beckenboden verliert mit dem Alter an Elastizität und Spannkraft, wodurch auch die neuromuskuläre Kontrolle beeinträchtigt wird. Diese Schwäche kann zu Problemen wie Harninkontinenz führen, die sowohl körperlich als auch seelisch belastend sein können.
Für Frauen mit Kinderwunsch ist das Beckenbodentraining besonders wertvoll, da ein gut trainierter Beckenboden die Belastungen einer Schwangerschaft besser bewältigen kann. Auch nach der Geburt unterstützt das Training die Stabilisierung des Beckenbodens und fördert die Rückbildung. Doch auch im späteren Lebensverlauf bleibt das Beckenbodentraining von grosser Bedeutung. Mit den Wechseljahren gehen hormonelle Veränderungen einher, die ebenfalls Auswirkungen auf den Beckenboden haben. Der Rückgang des Östrogens führt häufig zu einer Schwächung des Bindegewebes und einer verminderten Elastizität der Muskulatur, was das Risiko für Inkontinenz und andere Beckenbodenprobleme erhöht. Ein gezieltes Beckenbodentraining kann in dieser Phase helfen, die Muskulatur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.
Auch Männer profitieren erheblich vom Beckenbodentraining. Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann bei ihnen, ebenso wie bei Frauen, zu Harninkontinenz führen. Besonders nach einer Prostataoperation (Prostatektomie) kann das Training helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern und die Muskelkontrolle wiederherzustellen. Ein stabiler Beckenboden unterstützt nicht nur die sexuelle Gesundheit, indem er die Empfindsamkeit und Kontrolle über die sexuelle Funktion stärkt, sondern fördert auch die allgemeine Fitness und hilft, eine gute Körperhaltung zu erhalten.
Zusammengefasst trägt Beckenbodentraining nicht nur dazu bei, Inkontinenz zu vermeiden oder zu lindern, sondern steigert auch das allgemeine Wohlbefinden. Es ist eine einfache und effektive Methode, um die Lebensqualität für Frauen und Männer jeden Alters zu verbessern.
Beckenbodentraining kann durch den Einsatz eines Beckenbodentrainers, wie dem Alonea PelvicTool, noch effektiver und einfacher gestaltet werden.
Das PelvicTool Home & Sport von Alonea bietet eine benutzerfreundliche Lösung, die es ermöglicht, das Training bequem und schnell in den Alltag zu integrieren. Schon mit nur 5 Minuten Training, 2-3 Mal pro Woche, können viele Anwender bereits sichtbare Verbesserungen in der Beckenbodenstärke und Blasenkontrolle erreichen. Der grosse Vorteil: Das PelvicTool ist hygienisch und unkompliziert im Gebrauch. Es muss kein Sensor eingeführt werden, sondern man setzt sich einfach in bequemer Kleidung auf das Sitzkissen mit dem weichen Sensor, startet die App und kann sofort mit dem Workout beginnen. So lässt sich das Training auch in stressige Tage problemlos einbauen, wann immer man kurz Zeit hat. Die Kombination aus gezieltem Beckenbodentraining und der Nutzung eines Geräts wie dem Alonea PelvicTool kann entscheidend dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern.