Für einen nachhaltigen Therapieerfolg: Das PelvicTool als Ergänzung in der Beckenbodenrehabilitation

Ideales Beckenboden-Trainingsgerät für das kombinierte Training in der Physiotherapie und zuhause.

„Ich setze den Pelvic Tool Home & Sport gerne als Ergänzung in der spezialisierten Beckenbodenphysiotherapie ein. Der spielerische Ansatz motiviert die Patientinnen und Patienten und bietet eine willkommene Abwechslung im Therapiealltag.“

Esther Rancan

Dipl. Physiotherapeutin FH, Beckenboden-Physiotherapie pelviccare

Begleitetes Beckenbodentraining in der Beckenboden-Physiotherapie

Die medizinische Wissenschaft ist sich einig: Gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur ist die erste Wahl bei der Therapie von Inkontinenz, Blasenschwäche, erektiler Dysfunktion und nach Prostataoperationen.

Eine therapeutische Begleitung ist für Menschen mit Funktionsstörungen im Beckenbereich dabei äusserst wichtig. Mit einer professionellen Beckenbodenrehabilitation kombiniert mit einem eigenständigem, regelmässigem ausgeführten Training können Beschwerden oft erfolgreich behandelt werden. In der Therapie lernen die Patienten zunächst, im Alltag auf die Entlastung des Beckenbodens zu achten, zum Beispiel beim Heben und Tragen. Gemeinsam mit dem Therapeuten werden nach einer gründlichen Anamnese gezielte Übungen zur Wahrnehmung, Stärkung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur durchgeführt.

Im Therapeutenverzeichnis von pelvisuisse, der Schweizerischen Gesellschaft für Beckenbodenphysiotherapie finden Patienten spezialiserte Beckenbodenphysiotherapien.

 

Beckenboden trainieren Hilfsmittel PelvicTool

Biofeedback: Ideal zur Wahrnehmungsschulung und Verlaufskontrolle

Viele Patienten wissen weder, wo genau sich der Beckenboden befindet, noch dass er für Harnkontrolle, für die Erektionsfähigkeit beim Mann und für vieles mehr entscheidend ist. Sie spüren ihn unter Umständen gar nicht richtig und können die Muskulatur dementsprechend auch nicht durch An- und Entspannung trainieren. Das ist letztlich auch verständlich: Die Muskeln sind im Körper verborgen und wir sehen sie nicht direkt. Ob ein Beckenbodentraining richtig und effektiv ausgeführt wird, ist daher von aussen schwer zu beurteilen.

Die Biofeedback-Technik hat sich als ideal für das Beckenbodentraining erwiesen, denn durch die neuromuskuläre Stimulation verbessert sich die Muskelkontrolle sehr oft schon in relativ kurzer Zeit.

PelvicTool Beckenboden Trainingsgerät Vorteile

Das mit Biofeedback arbeitende PelvicTool Home & Sport besteht aus einem ergonomisch geformten Sitzkissen mit einem weichen Sensortube sowie der Trainings-App. Trainieren mit dem PelvicTool ist denkbar einfach: Das Sitzkissen mit dem Tube wird auf einen flachen Hocker gelegt, der Patient setzt sich in leichter Trainingskleidung darauf. Danach wird auf dem Handy oder Tablet die PelvicTool-App gestartet und die gewünschte Übung ausgewählt. Der Sensortube sendet die Kontraktionswerte via Bluetooth an das Handy oder Tablet, wo sie in  grafisch dargestellt werden.

So kann während der Therapiesitzung in Echtzeit auf dem Smartphone oder Tablet kontrolliert werden, ob der Patient die richtigen Muskeln trainiert. Individuelle Einstellungen der Trainingsprogramme sind ebenso möglich wie geführte oder freie Trainings.

Beckenboden-Physiotherapie App PelvicTool
Beckenbodentrainer Frau Alonea PelvicTool mit App

Ideale Ergänzung in der Beckenboden-Physiotherapie: PelvicTool

beckenbodentrainer-pelvictool-app

Einfaches und effektives Beckenbodentraining.

Nachhaltiger Therapieerfolg durch konsequentes Trainieren der Muskeln

Um den in der Therapie erzielten Erfolg langfristig zu sichern, ist es wichtig, dass der Patient die Belastung des Beckenbodens im Alltag weiterhin konsequent gering hält und regelmässig den Beckenboden trainiert. Da die Beckenbodenmuskulatur wie auch alle anderen Muskeln mit zunehmendem Alter stetig schwächer wird, ist kontinuierliches Training unerlässlich um die neu gewonnene Lebensqualität beizubehalten.

Gabriele Freiburg

staatl. geprüfte Physiotherapeutin, Leitung Physikalische Therapie in der Sauerlandklinik Hachen, Beckenboden Kursleiterin nach dem BEBO® Konzept, sektorale Heilpraktikerin Physiotherapie, Sauerlandklinik Hachen, Deutschland

Einfach in den Alltag integrierbar

Das PelvicTool Home & Sport eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Patienten in der Beckenboden-Physiotherapie. Da kein Sensor in den Körper eingeführt werden muss, braucht es seitens der Patienten kaum Überwindung. Daher wird das Gerät auch gerne im Praxisalltag ohne grossen Aufwand, auch für kürzere Trainingseinheiten, eingesetzt.

Durch die einfache Handhabung eignet sich das Alonea PelvicTool auch sehr gut für den Verleih an Patienten: Es ist einfach zu bedienen und motiviert durch kurze, abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit Fortschrittskontrolle zum eigenständigen Training.

«Unser Ziel ist es, Patienten für das Training und den Gebrauch der Beckenbodenmuskulatur im Alltag zu sensiblisieren und sie dann in die Selbständigkeit zu entlassen.»

Susanne Egli

Beckenboden-Physiotherapeutin, Medbase, Winterthur

„Obwohl ich nach einer RPE meine Beckenbodenmuskulatur nicht mehr spüren konnte, habe ich mit Hilfe des PelvicTool gelernt, meine Beckenbodenmuskeln zu steuern und meine Inkontinenzbeschwerden zu lindern. Die Fortschritte in der App zu sehen, hat mich motiviert, weiterzumachen.“

U. Rosendahl Huber

Kann ich das PelvicTool vor dem Kauf testen?

Wenn Sie das PelvicTool Home & Sport vor dem Kauf ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen eine monatliche Miete bei der Parsenn-Produkte AG (Schweiz) oder bei Beckenboden-Gesundheit.com (Deutschland).

Die innovative PelvicTool-Technologie wird bereits seit Jahren erfolgreich in Beckenboden-Physiotherapien, in Rückbildungskursen und renommierten Fitnesszentren wie Kieser Training eingesetzt und von fachkundigen Handelspartnern wie Sport-Tec, Schupp, Frei Medical, Heuser Excio, Parsenn Produkte AG und Bebo® empfohlen und vertrieben.

FAQs

Ich bin Beckenboden-Therapeutin und setze das PelvicTool als Trainings-Hilfsmittel ein. Können meine Patienten die Trainingsergebnisse mit «Schummeln» beeinflussen?
Patientinnen und Patienten, die eine Beckenbodentherapie beginnen, haben oft bereits einen hohen Leidensdruck. Die Motivation, das Training korrekt auszuführen, ist daher gross, und die Gefahr des Schummelns durch Positionsveränderungen entsprechend gering. Die Erfahrung aus der Physiotherapie […] Mehr erfahren
Ich bin Therapeutin. Gibt es in der PelvicTool-App eine Möglichkeit, mehrere Patientenprofile anzulegen – jeweils mit eigenem Trainingsverlauf und getrennt gespeicherten Daten?
Aktuell ist das Anlegen mehrerer Nutzerprofile auf einem Gerät in der PelvicTool-App leider noch nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, dass Ihre Patientinnen und Patienten die PelvicTool-App auf ihrem eigenen Smartphone herunterladen und das Handy zur Therapie mitbringen. So können Sie die […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden […] Mehr erfahren
Warum sollte Beckenbodentraining von einem Therapeuten begleitet werden?
Eine therapeutische Begleitung wird für Menschen mit Funktionsstörungen im Beckenbereich empfohlen. Nach einer gründlichen Anamnese entwickelt der Therapeut ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm, das genau auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Das PelvicTool von Alonea […] Mehr erfahren
Warum zeigt das PelvicTool bei der Stabilitätsübung auch Bewegungen durch Atmung oder Gewichtsverlagerung an – und wie gehe ich damit um? Und warum funktioniert und wirkt das Training gleichwohl?
Das PelvicTool von Alonea arbeitet mit einem hochempfindlichen Biofeedback-Sensor, der nicht nur die Beckenbodenanspannung registriert, sondern auch andere Bewegungen des Körpers – z. B. Atmung, Haltungsveränderungen oder Druck durch Gewichtsverlagerung. Besonders bei Trainings wie der […] Mehr erfahren
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- […] Mehr erfahren
Wie misst das PelvicTool Home & Sport die Beckenbodenaktivität?
Das Beckenbodentraining mit dem Alonea PelvicTool erfolgt im Sitzen. Das gepolsterte Sitzkissen wird auf einen stabilen, flachen Hocker gelegt. In das Sitzkissen wird der Sensortube eingelegt und durch kurzes Drücken aktiviert – dabei verbindet er sich via Bluetooth automatisch mit der […] Mehr erfahren

Trainieren mit dem PelvicTool Home & Sport

Beckenbodentraining mit dem PelvicTool Home & Sport ist kinderleicht und macht Spass! Wichtig ist, das Gerät korrekt zu positionieren, und die Übungen in gerader, ruhiger Haltung auszuführen. Auf dem PelvicTool Home & Sport kann mit leichter Kleidung trainiert werden. Wir empfehlen Ihnen, eine dünne, komfortable Trainingshose zu tragen.

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

Zielführendes Beckenbodentraining in der Physiotherapie

Zielführendes Beckenbodentraining in der Physiotherapie

Erfahren Sie, wie das Alonea PelvicTool als Test- und Trainingsgerät Therapeuten in der Beckenbodentherapie unterstützt. Die Physiotherapeutinnen Nadja Büttner und Gabriele Freiburg teilen praxisnahe Einblicke in die Anwendung und Vorteile dieses effektiven Tools im Klinik- und Praxisalltag.

mehr lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Tipps fürs Beckenbodentraining. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.