Das Beckenboden-Trainingsgerät PelvicTool ist ideal für den Einsatz in der Physiotherapie, da es hygienisch und einfach zu handhaben ist. Dank der spielerischen und motivierenden Übungen wird es von den Patienten sehr gut angenommen. Besonders geschätzt wird, dass das Training nicht-invasiv ist und problemlos in normaler Kleidung durchgeführt werden kann. Weder der Sitz noch der Sensortube kommen mit der Haut in Kontakt. Deshalb reicht es aus, den Sensortube bei Bedarf mit einem feuchten Lappen und etwas Wasser und Seife abzuwischen.Wenn die klinische Umgebung es erfordert, empfehlen wir handelsübliche Desinfektionsmittel mit wenig Alkohol, wie zum Beispiel das Produkt Intima.
Als Therapeut haben Sie folgende Möglichkeiten, das PelvicTool Beckenboden-Trainingsgerät für mehrere Patienten zu nutzen:
1. Patientennutzung der App auf eigenem Handy oder Tablet:
Die Patientin installiert die PelvicTool-App auf ihrem eigenen Handy oder Tablet und bringt es zur Therapie mit. Vor dem ersten Training mit dem PelvicTool führen Sie wie gewohnt Ihre genaue physiotherapeutische Diagnostik z.B. mittels Beckenboden-Check-up durch, um die Therapieziele optimal zu definieren. Die Trainings können Sie anschliessend in der PelvicTool-App individuell einstellen. Damit trainiert Ihre Patientin effizient auf die für sie therapeutisch indizierten Trainingsziele hin. Die Trainingsdaten verbleiben auf dem Handy oder Tablet der Patientin, es werden keine Daten weitergegeben. Zu Hause trainiert sie entweder mit einem eigenen oder mit einem gemieteten PelvicTool. Ihre Fortschritte werden in der App dokumentiert. Zur nächsten Therapiesitzung nimmt die Patientin ihr Handy wieder mit und Sie können die Fortschritte gemeinsam besprechen und die Trainings-Einstellungen bei Bedarf anpassen. Damit entlastet das PelvicTool auch Ihren Terminkalender.
Wichtig: Damit dasselbe PelvicTool (Sitz mit Sensortube) von einem nächsten Patienten genutzt werden kann, muss der vorherige Benutzer das Gerät «freigeben». Dies kann durch das Betätigen des Buttons «Verbindung trennen» in der PelvicTool-App erfolgen oder durch kurzzeitiges Deaktivieren und erneutes Aktivieren der Bluetooth-Funktion oder durch vollständiges Schliessen der PelvicTool-App. Zudem wird die Verbindung sowieso automatisch getrennt, wenn das Handy oder Tablet ausserhalb der Reichweite von Bluetooth ist (ca. 100 m). Bedienungsanleitung…
2. Nutzung der App in Ihrer Praxis oder Klinik
Sie laden als Therapeut die PelvicTool-App auf ein Tablet oder Smartphone Ihrer Praxis. Die App eignet sich besonders mit dem «Freien Training» sehr gut für eine erste Wahrnehmungsschulung, da die Kontraktionen in Echtzeit in der App sichtbar sind. Wenn Sie individuelle Einstellungen für eine Patientin oder einen Patienten vornehmen, müssen Sie diese vor dem nächsten Patienten zurücksetzen.