PelvicTool Home & Sport: Ihr Beckenbodentrainer zur Vorbeugung von Inkontinenz und Blasenschwäche
Wunder können wir nicht versprechen. Aber Fakt ist: Ein Muskel, der trainiert wird, ist stärker, als ein untrainierter.
Wenn der Beckenboden schlappmacht
Mit wenigen Tröpfchen Urinabgang beim Lachen, Niesen oder Husten fängt es meist an. In fortgeschritteneren Stadien geht der Urin bei jeder Bewegung ab, ohne dass Betroffene den Harndrang empfinden. Blasenschwäche kann sich auch in urplötzlich auftretendem, starkem und/oder sehr häufigem Harndrang äussern. Die psychischen Belastungen einer Harn- und Stuhlinkontinenz sind enorm – . Inkontinenz ist noch immer ein Tabuthema. Dabei ist vor allem die Harninkontinenz in höherem Alter ein verbreitetes Phänomen, bei Frauen wie bei Männern. Schweigen hilft aber nicht: Betroffene müssen aktiv werden, um ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.
„Die kontrollierte Ausscheidung ist abhängig von einer gesunden Beckenbodenmuskulatur.“
Wie entsteht Inkontinenz?
Zu den Risikofaktoren für Inkontinenz zählen fortschreitendes Alter, Übergewicht, angeborene Bindegewebsschwäche und schwere körperliche Arbeit. Bei Frauen zudem die Anzahl der Schwangerschaften und vor allem der vaginalen Geburten.
Alle genannten Faktoren strapazieren und schädigen die Beckenbodenmuskulatur, die für den zuverlässigen Verschluss der Körperöffnungen verantwortlich ist. Männer kommen zwar meist erst später mit dem Thema in Kontakt, ab dem Alter von etwa 75 Jahren tritt bei ihnen Inkontinenz aber genauso häufig auf wie bei Frauen.
Inkontinenz bedeutet Kontrollverlust
Was sind die psychischen Auswirkungen von Inkontinenz? Die Gedanken drehen sich immer mehr und allzu häufig um die Frage, ob die nächste Toilette schnell genug erreicht werden kann. Das Tragen von Inkontinenzprodukten wie Einlagen hat oft Scham, Niedergeschlagenheit und Wut zur Folge. Soziale Kontakte, Hobbys, Alltagsaktivitäten, körperliche Aktivität, Freizeitunternehmungen aller Art und das Sexualleben leiden.
Wie kann Inkontinenz behandelt werden?
Eine Inkontinenz müssen Betroffene keinesfalls als Schicksal hinnehmen. Vielen Menschen ist es peinlich, eine Ärztin oder einen Arzt auf das Thema Harn- bzw. Stuhlinkontinenz anzusprechen. Diese Hemmung sollte unbedingt überwunden werden, denn die lebenseinschränkende Situation lässt sich durch gezielte Massnahmen oft erheblich verbessern.
Eine erste und in vielen Fällen äusserst hilfreiche Option bei Inkontinenzbeschwerden ist eine Beckenboden-Physiotherapie: Zum einen lernen Patienten in der Therapie, im Alltag auf die Entlastung ihres Beckenbodens zu achten, also beispielsweise richtig zu heben und zu tragen. Zum anderen werden gezielt Übungen zur Stärkung, Entspannung und bewussteren Wahrnehmung der Beckenbodenmuskulatur vorgenommen.
„Ich setze den PelvicTool Home & Sport gerne als Ergänzung in der spezialisierten Beckenbodenphysiotherapie ein. Der spielerische Ansatz motiviert die Patientinnen und Patienten und bietet eine willkommene Abwechslung im Therapiealltag.“
Stärkt den Beckenboden: PelvicTool Home & Sport
Einfaches und effektives Beckenbodentraining.
Wie funktioniert das Training mit dem Pelvic Tool?
Viele Menschen spüren ihre Beckenbodenmuskeln nicht und können die Schliessmuskeln nicht bewusst steuern und trainieren. Hier kann Biofeedbacktraining wie es das PelvicTool bietet, für gute Erfolge sorgen. Dabei wird über eine visuelle Darstellung die Reaktion des Körpers auf bestimmte Übungen sichtbar gemacht. So können Sie als Übende/r sehen, ob Sie die richtigen Muskeln anspannen bzw. entspannen.
Trainieren mit dem PelvicTool ist sehr einfach: Sie setzen sich in leichter Kleidung wie Leggins oder Jogginghose mit gerader, ruhiger Haltung auf das Sitzkissen mit dem Sensortube. In der PelvicTool-App starten Sie das gewünschte Trainingsprogramm.
Im Training lernen Sie, Ihre Beckenbodenmuskulatur anzuspannen, die Anspannung zu halten und den Beckenboden wieder zu entspannen.
Kann ich das PelvicTool vor dem Kauf ausprobieren?
Die medizinisch zertifizierte PelvicTool-Technologie wird bereits seit Jahren erfolgreich in Physiotherapien, Beckenbodenkursen und Fitnesszentren eingesetzt. Wenn Sie das PelvicTool vor dem Kauf ausprobieren möchten, empfehlen wir Ihnen eine Miete bei einem Alonea-Vertriebspartner:
Schweiz: Parsenn Produkte AG, Küblis, Tel. 081 300 33 33
Deutschland: Beckenboden-Gesundheit.com, Sulzberg, Tel. +49 157 8864 53 79
Beckenbodentraining: Investition in Ihre Gesundheit!
Um die Beckenbodenmuskulatur nachhaltig zu stärken, kommen Sie nicht umhin, das Training regelmässig, über Jahre hinweg, durchzuführen. Schmerzfrei trainieren ist besonders wichtig, deshalb ist das PelvicTool mit einem ergonomischen Sitz und einem angenehm weichen Sensortube ausgestattet. Und das Beste: Die Investition in den Beckenbodentrainer lohnt sich umso mehr, als dass das intimfreie Trainingsgerät auch von der Partnerin oder dem Partner genutzt werden kann – denn von einer trainierten Beckenbodenmuskulatur profitieren alle!
Einfach zuhause trainieren
Mit dem PelvicTool Home & Sport trainieren Sie wann, wo und wie oft Sie wollen. Das digitale Beckenbodentrainingsgerät zeichnet sich durch sehr einfache Bedienbarkeit und hohen Komfort aus.
Das Training erfolgt auf dem PelvicTool sitzend, mittels Anspannen des Beckenbodens, Halten der Anspannung und Nachlassen der Anspannung. Selbst geringe Kontraktionen wirken auf den angenehm weichen Sensortube ein und werden als Trainingsergebnis mittels App auf Ihrem Smartphone oder Tablet angezeigt.
Wozu benötige ich die PelvicTool-App?
Die App macht sichtbar, was im Verborgenen liegt! Die Beckenbodenmuskulatur befindet sich im Inneren des Körpers. So fällt es schwer zu beurteilen, ob beim Training die richtigen Muskeln angespannt werden. Gerade zu Beginn des Trainings ist die aktive neuromuskuläre Kontrolle meist eingeschränkt. Die App schafft Abhilfe, denn sie ermöglicht eine visuelle Trainingskontrolle.
FAQs
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
NEU: Beckenboden-Trainingsgerät PelvicTool mieten
Sie möchten das Beckenboden-Trainingsgerät PelvicTool Home & Sport vor dem Kauf testen? Einige unserer Vertriebspartner bieten neu nebst dem Verkauf auch eine Vermietung an.
Kostenbeteiligung beim Kauf eines PelvicTool-Beckenbodentrainers für CSS-Zusatzversicherte
Der Kauf eines PelvicTools wird mit einer entsprechenden Zusatzversicherung der CSS mit einem Kostenbeitrag unterstützt.
Zielführendes Beckenbodentraining in der Physiotherapie
Erfahren Sie, wie das Alonea PelvicTool als Test- und Trainingsgerät Therapeuten in der Beckenbodentherapie unterstützt. Die Physiotherapeutinnen Nadja Büttner und Gabriele Freiburg teilen praxisnahe Einblicke in die Anwendung und Vorteile dieses effektiven Tools im Klinik- und Praxisalltag.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erhalten Sie wertvolle Tipps fürs Beckenbodentraining. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.