Durch die Kombination aus patientenzentrierter Physiotherapie und eigenständigem Training zu Hause können viele Beckenbodenbeschwerden nachhaltig behandelt werden.

Beckenboden-Physiotherapie Medbase, Winterthur: PelvicTool als unterstützendes Hilfsmittel in der Rehabilitation

 


Einsatz des Beckenbodentrainers «Alonea PelvicTool» in der professionellen Beckenboden-Physiotherapie.

Durch die Kombination aus patientenzentrierter Physiotherapie und eigenständigem Training zu Hause können viele Beckenbodenbeschwerden nachhaltig behandelt werden. Das medizinischen Gesundheitszentrum der Medbase Winterthur setzt bei der Beckenbodenrehabilitation der Patienten unterstützend das PelvicTool Home & Sport ein.

 

Seit weit über zwanzig Jahren ist Susanne Egli Spezialistin für Beckenboden-Rehabilitation und bereichert mit ihrem umfassenden Wissen die Medbase-Praxis in der Brunngasse 6 in Winterthur. In ihrem Praxisalltag kommt nach sorgfältiger Untersuchung mit Standortbestimmung auch der Beckenbodentrainer PelvicTool Home & Sport. zum Einsatz, welcher Patienten beim selbständigen Training zu Hause erfolgreich begleitet.

Als Physiotherapeutin begann Frau Egli sich nach der Geburt ihrer zwei Kinder und der damit verbundenen Veränderung ihres eigenen Körpers für die verborgene Muskulatur zu interessieren. Der persönliche und intime Charakter ihrer Arbeit, kombiniert mit den sehr unterschiedlichen Beschwerdenbildern, ist genau die Art spannender Herausforderung, die sie an ihrem Beruf so schätzt.

 

Tabu-Thema Beckenboden?

Obwohl mittlerweile vielerorts offen über Harninkontinenz gesprochen wird, sind bei Weitem nicht alle Probleme rund um Schwäche oder auch Überspannung der Beckenbodenmuskulatur enttabuisiert. Dazu zählen beeinträchtigte Ausscheidungsfunktionen, Senkungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder ganz allgemein Schmerzen im Bereich von Blase, Scheide und Enddarm, die sich in unmittelbarer Nähe des Beckenbodens befinden.

„Auch ein überaktiver Beckenbodenmuskel ist keine Seltenheit und sollte durch gezielte Entspannungsübungen therapiert werden.“

Susanne Egli

Physiotherapeutin, Medbase Winterthur, Brunngasse

Probleme mit dem Beckenboden können alle Altersgruppen betreffen, wobei das Risiko einer Inkontinenzproblematik bei Frauen mit zunehmendem Alter ansteigt. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordert eine zusätzliche Spezialisierung in der Beckenboden-Physiotherapie. Männer sind ebenfalls von der Problematik betroffen, besonders oft nach einer Prostata-Operation. In der Konsequenz verlieren viele Patienten an Selbstvertrauen und verkleinern ihren Bewegungsradius bis hin zur Isolation, denn schon ein einfacher Ausflug in die Stadt kann zur psychischen Belastung werden.

 

Professionelle Begleitung für nachhaltigen Therapieerfolg

Umso wichtiger ist es, sich im Beschwerdefall in professionelle Hände zu begeben und eine sorgfältige Standortbestimmung vorzunehmen. Vorab stellt Susanne Egli anhand einer vaginalen oder analen Untersuchung fest, ob und in welchem Mass eine Unter- oder Überaktivität vorliegt und ob der/die Betroffene überhaupt in der Lage ist, den Beckenbodenmuskel selektiv anzusteuern.

Susanne Egli unterstreicht: «Rund ein Drittel der Betroffenen spüren nicht genau, wo sich der Beckenboden befindet, können ihn deshalb auch nicht gezielt an- und entspannen oder kompensieren gar die Bewegung durch Aktivierung anderer Muskelgruppen.»

Dies kann bei Geräten mit Drucksensoren dazu führen, dass Patienten positive Rückmeldungen zu ihrem Training erhalten, obwohl sie anhand falscher Muskelgruppen ausgelöst werden. Es ist Susanne Egli deshalb ein grosses Anliegen, zuerst während einiger Physiotherapie-Sitzungen die Fähigkeit des korrekten Anspannens mit den Patienten zu erarbeiten. Ist das Bewusstsein dafür aber einmal entwickelt, können Symptome durch regelmässige Trainingseinheiten zu Hause verringert und die Lebensqualität innert weniger Wochen deutlich und langfristig gesteigert werden.

«Unser Ziel ist es, Patienten während mehrerer Sitzungen für das Training und den Gebrauch der Beckenbodenmuskulatur im Alltag zu sensibilisieren und sie dann in die Selbständigkeit zu entlassen», so Susanne Egli.

Beckenboden-Physiotherapie Hilfsmittel PelvicTool Alonea

Neuromuskuläres Training mittels Biofeedback

Für die Arbeit mit den Patienten eignet sich das Alonea PelvicTool aus verschiedenen Gründen hervorragend, wie die Beckenboden-Therapeutin erklärt: «Da kein Sensor in den Körper eingeführt werden muss, braucht es seitens der Patienten kaum Überwindung, weshalb das Gerät im Praxisalltag ohne grossen Aufwand auch für kürzere Trainingseinheiten zum Einsatz kommt.» Das PelvicTool besteht aus der Trainings-App sowie einem Sitzkissen mit einem mittig platzierten Sensortube, auf den sich der Patient in leichter Trainingskleidung setzt. Beim Training mittels Biofeedback wird das Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskeln mittels Sensoren gemessen und in der PelvicTool-App sichtbar gemacht. So kann während der Therapiesitzung in Echtzeit auf dem Smartphone oder Tablet kontrolliert werden, ob der Patient im richtigen Mass trainiert. Individuelle Einstellungen der Trainingsprogramme sind ebenso möglich wie geführte oder freie Trainings.

 

Ob eine Beckenbodenschwäche oder Überspannung therapiert werden muss, das Alonea PelvicTool ermöglicht ein zielgerichtetes Training. Durch die einfache Handhabung eignet sich der Beckenbodentrainer sehr gut zum Verleih an Patienten: Er ist einfach zu bedienen und motiviert durch kurze, abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit Fortschrittskontrolle zum eigenständigen Training.

Denn, sagt die Beckenboden-Physiotherapeutin Susanne Egli entschieden: «Um eine langfristige Verbesserung zu erzielen und zu erhalten, muss das Beckenbodentraining für immer in den Alltag integriert werden.»

Medbase Winterthur Brunngasse

Brunngasse 6

8400 Winterthur

 

Tel. +41 52 260 37 80
winterthur-brunngasse@medbase.ch

www.medbase.ch

 

FAQs

Wie misst das PelvicTool Home & Sport die Beckenbodenaktivität?
Das Beckenbodentraining mit dem Alonea PelvicTool erfolgt im Sitzen. Das gepolsterte Sitzkissen wird auf einen stabilen, flachen Hocker gelegt. In das Sitzkissen wird der Sensortube eingelegt und durch kurzes Drücken aktiviert – dabei verbindet er sich via Bluetooth automatisch mit der PelvicTool-App auf dem Smartphone oder Tablet. Der Sensortube liegt beim Sitzen direkt am Damm […] Mehr erfahren
Was ist Biofeedback und wie unterstützt es das Beckenbodentraining?
Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, mit der unbewusst ablaufende physiologische Prozesse sichtbar gemacht und aktiv beeinflusst werden können. Das PelvicTool von Alonea setzt diese bewährte Technik ein, die aus der Physiotherapie und Rehabilitation bekannt ist. Auch im Sport- und Fitnessbereich wird Biofeedback erfolgreich genutzt, um die Muskelkontrolle zu optimieren und gezielte Trainingsfortschritte zu fördern. […] Mehr erfahren
Warum sollte Beckenbodentraining von einem Therapeuten begleitet werden?
Eine therapeutische Begleitung wird für Menschen mit Funktionsstörungen im Beckenbereich empfohlen. Nach einer gründlichen Anamnese entwickelt der Therapeut ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm, das genau auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Das PelvicTool von Alonea kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten: Es hilft, die Wahrnehmung des Beckenbodens zu schulen und ermöglicht eine präzise Kontrolle der […] Mehr erfahren
Wie oft sollte ich Beckenbodentraining durchführen?
Es wird empfohlen, regelmässig Zeit für Beckenbodentraining einzuplanen, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Mit Trainingshilfsmitteln wie dem PelvicTool von Alonea lässt sich das Training mühelos in den Alltag integrieren – der Zeitaufwand ist dabei gering. Für viele reicht es, das PelvicTool etwa 2 – 3 Mal pro Woche für 5 Minuten zu verwenden. Der Fortschritt […] Mehr erfahren
Ist das Training mit dem PelvicTool-Beckenbodentrainer schmerzfrei?
Ja, das PelvicTool Home & Sport von Alonea wurde speziell für ein sanftes und schmerzfreies Beckenbodentraining entwickelt. Es besteht aus einem ergonomischen Sitzkissen, einem angenehm weichen Sensortube und einer benutzerfreundlichen Trainings-App. Das Gerät ermöglicht es, den Beckenboden gezielt und schonend zu stärken, ohne dass etwas eingeführt werden muss. Sie trainieren in bequemer Kleidung, wie z.B. […] Mehr erfahren
Ich bin Beckenboden-Therapeutin und setze das PelvicTool als Trainings-Hilfsmittel ein. Können meine Patienten die Trainingsergebnisse mit «Schummeln» beeinflussen?
Patientinnen und Patienten, die eine Beckenbodentherapie beginnen, haben oft bereits einen hohen Leidensdruck. Die Motivation, das Training korrekt auszuführen, ist daher gross, und die Gefahr des Schummelns durch Positionsveränderungen entsprechend gering. Die Erfahrung aus der Physiotherapie zeigt, dass die meisten Patientinnen und Patienten ernsthaft an einer Verbesserung arbeiten und daher wenig Interesse am Schummeln haben. Mehr erfahren

Ratgeber

Beckenbodentraining kann nicht nur Blasenschwäche vorbeugen. Eine stärkere Beckenbodenmuskulatur kann auch bei Rückenbeschwerden helfen und für ein genussvolleres Sexualleben sorgen.

freies-Beckenbodentraining-PelvicTool App

Anleitung PelvicTool

Spanne ich die richtigen Muskeln an? Die PelvicTool-App zeigt es Ihnen. Beim App-gestützen Training lernen Sie, Ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt anzuspannen und loszulassen.

Beckenboden trainieren PelvicTool mit App

Shop

PelvicTool Home & Sport

Beckenbodentrainer mit App, für Frauen, Männer, Kinder

ab CHF 595.00